Ein Paar steht sich in der Abenddämmerung am Ufer eines Flusses umarmend, mit einem dunklen Himmel voller Sterne im Hintergrund.

Für Sterneneltern

Nach dem Verlust eines Kindes tauchen viele Fragen auf: medizinische, rechtliche, seelische. Hier findest Du Antworten, die Orientierung geben und Dir helfen, Entscheidungen in Deinem Tempo zu treffen. Du bist nicht allein auf diesem Weg.

Themenübersicht Wissen & Hilfe für Sternenkindeltern

Medizinisches & Körperliches

  • Was passiert nach der stillen Geburt im Körper?

  • Möglichkeiten der medizinischen Nachsorge

  • Trauer und körperliche Symptome verstehe

Praktische Hilfe im Alltag

  • Rituale, die Halt geben können

  • Wie Freunde und Familie unterstützen können

  • Umgang mit Geschwisterkindern

Rechtliches & Formalitäten

  • Welche Rechte haben Eltern von Sternenkindern?

  • Mutterschutz, Vaterschaft, Krankenkasse

  • Bestattungspflichten und -möglichkeiten

Unterstützung finden

  • Hebammen, Ärzt:innen und Therapeut:innen

  • Trauergruppen online & vor Ort

  • Bücher, Podcasts, hilfreiche Links

Psychologische Begleitung

  • Trauerreaktionen verstehen

  • Unterschiede in der Trauer zwischen Partner:innen

  • Unterstützung durch Psychotherapie, Trauerbegleitung, Selbsthilfegruppen

Die Liebe bleibt. Und sie trägt Dich – gemeinsam mit dem Wissen und der Unterstützung, die Du hier findest.
— Deine Barbara

Partnerschaft & Beziehung nach dem Verlust – Wie ihr euch in der Trauer nahe bleibt

Gemeinsam trauern heißt nicht, dass ihr gleich trauert. Wenn ein Sternenkind die Familie verlässt, entsteht eine Wunde, die tiefer geht als Worte. Paare stehen plötzlich vor der Herausforderung, ihren individuellen Schmerz zu verarbeiten und gleichzeitig ihre Beziehung zu schützen. Dieser Beitrag soll euch dabei begleiten, Wege der Nähe zu finden, auch wenn eure Trauer sehr unterschiedlich aussieht.

Weiterlesen

Häufige Fragen

Was bedeutet “Sternenkind”?

Ein Sternenkind ist ein Kind, das während der Schwangerschaft, bei oder kurz nach der Geburt verstirbt. Der Begriff wird von vielen Eltern als liebevoller Ausdruck gewählt.

Wo bekomme ich schnell Hilfe, wenn alles zu viel wird?

Wende Dich in akuten Krisen bitte an den Notruf 112 oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117). Zusätzlich gibt es Trauerhotlines und regionale Hilfsangebote. Wir haben eine ausführliche Liste hier verlinkt.

 

Du benötigst Unterstützung auf Deinem Weg durch die Trauer?

Schreibe mir über dieses Kontaktformular, ich melde mich schnellstmöglich bei Dir zurück! Du bist nicht allein auf Deinem Weg!