Emotionale Unterstützung
Die psychische Belastung nach einer stillen Geburt ist oft überwältigend. Hilfe finden Eltern durch Seelsorge, psychosoziale Beratung, Selbsthilfegruppen und Krisentelefone.
Überregionale Online‑ und Telefon‑Angebote
Telefonseelsorge (evangelisch/katholisch)
Rund um die Uhr erreichbare Telefon‑ und Chatseelsorge; anonym, kostenlos; ausgebildete ehrenamtliche Zuhörer*innen, die bei akuter Verzweiflung helfen.
Tel.: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (24/7)
www.telefonseelsorge.de
Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister (VEID)
Verein unterstützt trauernde Eltern/Geschwister; auf der Webseite finden sich viele regionale Selbsthilfegruppen, Seminare und Trauerangebote. Die VEID‑Kontaktliste zeigt für jedes Bundesland Ansprechpartner*innen und Trauergruppen (z. B. in Baden‑Württemberg „Eltern im Schatten“, „Lichtblick“ usw.)[1].
www.veid.de – dort unter Hilfe für Betroffene → Ansprechpartner vor Ort
Bundesverband Kindstod in Schwangerschaft und nach Geburt (BVKSG)
Gemeinnütziger Verein; berät Familien nach Fehl‑ und Totgeburt, vermittelt regionale Hilfsangebote, bietet Weiterbildung für Fachpersonal.
www.bvksg.eu
Initiative Regenbogen – „Glücklose Schwangerschaft“
Netzwerk von Selbsthilfegruppen und Trauerbegleitung bei Fehlgeburt, Totgeburt und Neugeborenentod. Die Seite bietet Ansprechpartner*innen in allen Bundesländern und umfangreiche Informationen; Beratung auch telefonisch.
www.initiative‑regenbogen.de
SKFM e.V. Wattenscheid – Projekt „Mein Sternenkind“
Internetportal für Eltern nach Fehl‑ und Totgeburt, gefördert durch das Deutsche Hilfswerk. Das Projekt bietet Einzel‑ und Paarberatung, geleitete Trauergruppen, Begleitung zur stillen Geburt/Beisetzung, fachliche Beratung via Telefon, E‑Mail oder Chat sowie ein 24/7‑Onlineforum, in dem Betroffene sich austauschen[2].
www.fehlgeburt.info – Kontakt per E‑Mail, Chat oder Telefon; Forum: www.fehlgeburtforum.de
donum vitae – Trauer und Verlust
Katholischer Beratungsverband. Seine Berater*innen begleiten Eltern nach pränataler Diagnose oder Totgeburt, unterstützen bei Fragen zur Geburt und helfen bei der Gestaltung des Abschieds und der Bestattung[3]. Beratung an vielen lokalen Stellen und als Online‑Beratung möglich.
www.donumvitae.org → Beratung und Hilfe – Trauer und Verlust; Telefon 0228 369 488‑0; E‑Mail: info@donumvitae.org[4]
Fehlgeburt‑Hotline / Krankschreibung (betanet)
Informationsportal betanet erläutert die Unterschiede zwischen Fehl‑ und Totgeburt und informiert über Mutterschutz, Bestattung und Trauerbegleitung. Sie empfiehlt als Anlaufstellen u. a. Klinikseelsorge, psychosoziale Dienste der Klinik und Selbsthilfegruppen[5].
www.betanet.de – Ratgeber „Fehlgeburt und Totgeburt“
Telefonischer Notdienst der Pastoral oder Klinikseelsorge
Viele Krankenhäuser haben einen eigenen Seelsorge‑Dienst (evangelisch, katholisch oder weltanschaulich offen). Dieser steht Eltern direkt nach der Diagnose zur Verfügung, begleitet sie während der Geburt und leitet Rituale wie das Segnen oder das Anzünden einer Kerze. Die Diensthandynummern sind im Krankenhaus erhältlich.
Erfragen Sie sie im Kreißsaal oder auf der Station.
Organisatorische Unterstützung
Die Organisation der Bestattung, Kleidung und Erinnerungen ist für viele Eltern neu und belastend. Folgende Angebote helfen bei praktischen Fragen.
Überregionale Angebote
Sternenkindfotograf*innen / Dein Sternenkind
Ehrenamtliche Fotografinnen kommen kurzfristig ins Krankenhaus oder nach Hause, um kostenlose professionelle Fotos des verstorbenen Babys und der Familie zu machen. Eltern werden ermutigt, eigene Fotos zu machen, da Erinnerungen später nicht wiederholbar sind[8]. Die Initiative „Dein Sternenkind“ koordiniert bundesweit Fotografinnen (Kontakt über die Webseite; Notfall‑Telefonnummern werden nach Registrierung angezeigt).
www.dein‑sternenkind.eu (Anfrage über das Online‑Formular); alternativ das regionale Netzwerk der Klinik fragen.
Sternenzauber & Frühchenwunder e. V.
Ehrenamtliche Näherinnen, Strickerinnen und Häkler*innen fertigen Schlafsäcke, Einschlagtücher, Mützchen und Erinnerungsstücke für Sternenkinder; diese werden kostenlos an Kliniken bundesweit abgegeben. Der Verein vermittelt Kreativtreffen und steht Eltern und Klinikpersonal für Fragen zur Verfügung[9].
info@sternenzauber-fruehchenwunder.de[10]; www.sternenzauber-fruehchenwunder.de
Stilles Wunder e. V. – Abschiedsboxen
Mildtätiger Verein; stellt kostenlos Abschiedsboxen bereit. Die Box enthält Kleidung für das Sternenkind, Kerzen, ein Abdruckset für Hand‑/Fußabdrücke und tröstende Kleinigkeiten; Boxen können direkt von Eltern oder Einrichtungen bestellt werden[11].
www.stilleswunder.de – Bestellung über das Online‑Formular
Herzenssache – Nähen für Sternchen und Frühchen e. V.
Verein näht und häkelt Kleidung für Frühchen und Sternenkinder, die kostenlos an rund 130 Kliniken verteilt wird. Ziel ist es, Sternenkinder liebevoll einzubetten und Eltern eine Möglichkeit der Erinnerung zu geben[12]; der Verein betreibt auch einen Ort der Erinnerung für Sternenkinder in Wandlitz.
www.herzenssache-nfsuf.de
Kleidung für Engelchen & Sternchenkinder
Ehrenamtliche Aktion ohne Vereinsstatus; fertigt seit 2013 Kleidung und Zugaben für Sternenkinder und stellt sie Kliniken deutschlandweit kostenlos zur Verfügung, um einen würdevollen Abschied zu ermöglichen[13].
www.kleidungfuerengelchenundsternchenkinder.de
Bestattungswälder (FriedWald/RuheForst)
Alternative zu klassischen Friedhöfen. Eltern können ihr Sternenkind in einem Baumgrab bestatten; teilweise werden spezielle Sternenkinderbäume oder vergünstigte Plätze angeboten. (Beispiele: FriedWald‑Platz ab ca. 450 €[14]).
www.friedwald.de / www.ruheforst.de – Regionensuche online
Du benötigst Unterstützung auf Deinem Weg durch die Trauer?
Schreibe mir über dieses Kontaktformular, ich melde mich schnellstmöglich bei Dir zurück! Du bist nicht allein auf Deinem Weg!

