Dein Weg – wo stehst Du in Deiner Trauer?
Vielleicht ist die Nachricht ganz frisch. Vielleicht trägst Du sie schon lange mit Dir. Wie auch immer Du hierher gefunden hast: Du bist nicht allein auf diesem Weg. Auf dieser Seite findest Du einen sanften Überblick – damit Du schnell dort ankommst, was jetzt für Dich passt.
-
Erste Stunden nach der Diagnose.
Gerade eben hast Du von Deine:r Ärzt:in oder Hebamme den schlimmsten Satz Deines Lebens gehört: “Da ist leider kein Herzschlag mehr…”.
Wenn wie jetzt alles zu viel ist, helfen kleine Schritte.Unsere Akut-Checkliste führt Dich sicher durch die nächsten Entscheidungen – von Kontaktpersonen bis zu Fragen an das Behandlungsteam.
Du findest Informationen zu stiller Geburt, zu Optionen und zu Deinen Rechten im Krankenhaus – respektvoll erklärt und laienverständlich.
Weiterlesen: Was jetzt hilft
- Sofort-Unterstützung organisieren
- Wichtige Fragen an Ärzt*innen notieren
- Möglichkeiten des Abschieds klären (sehen, halten, Fotos) -
Erste Tage nach der Diagnose.
Extreme Trauer und leere Erschöpfung wechseln sich seit der Diagnose ab. Es sind die schlimmsten Tage Deines Lebens.
Gönn Dir Pausen.
Hier findest Du sanfte Selbstfürsorge-Impulse und Erinnerungen (Fotos, Abdrücke, Name, Brief). Außerdem Vorlagen für Gespräche mit Familie, Freundinnen oder Arbeitgeberin.
Weiterlesen: Erinnerungen bewahren
- Ideen & Beispiele: Erinnerungen an Dein Sternenkind
- Abschiedsrituale
- Checkliste Kommunikation & Abwesenheit -
Erste Wochen und Monate nach der Diagnose.
Trauer verläuft nicht linear. Und vor allem auch nicht bei jeder Person gleich.
Wir erklären, welche Reaktionen häufig sind – und wann zusätzliche Hilfe gut tut.
Themen: körperliche Nachsorge (z. B. Milcheinschuss nach stiller Geburt), Schlaf, Appetit, Gefühle in Wellen. Wege zu Beratung und Trauerbegleitung in Online-Gruppen.
Weiterlesen: was kommt auf uns zu?
- Partnerschaft & Alltag: Unterschiedlich trauern, verbunden bleiben
- Sanfte Rückkehr in Routinen
- Zurück in den Alltag?
-
Jahre danach.
Jahrestage können wehtun. Rituale können tragen.
Finde Anregungen für Gedenken, Umgang mit Auslösern und einen respektvollen Blick auf Eure Beziehung, Familie und Freundschaften. Die Liebe bleibt.
Weiterlesen: Rituale & Gedenken
- Jahrestage gestalten
- Erinnerungsort schaffen (digital & analog) -
Folgeschwangerschaft. (Regenbogenbaby)
Der Test ist positiv - doch darfst Du Dich freuen?
Angst und Hoffnung dürfen beides da sein. Wir sammeln Fragen für medizinische Termine, Hinweise zur Geburtsvorbereitung und Strategien für mehr Sicherheit – Schritt für Schritt.
Weiterlesen: Gut vorbereitet in die Phase der “guten Hoffnung”
- Meine Fragen an Ärzt*innen (Vorlage)
- Begleitplan für Schwangerschaft & Wochenbett -
Für Angehörige von Sternenkindern.
Für Deine Liebsten bricht die Welt zusammen… Du möchtest unterstützen, weißt aber nicht, wie?
Hier erfährst Du, was hilft – und wo Grenzen wichtig sind. Mit Beispielen für gelingende Gespräche und Ideen, wie Ihr Erinnerungen gemeinsam gestalten könnt.
Weiterlesen: Was sagen – was tun?
- Zuhören, nicht drängen
- Konkrete Hilfe anbieten (Mahlzeiten, Wege, Termine)
Häufige Fragen
Ist meine Reaktion „normal“?
Trauer zeigt sich unterschiedlich. Häufig sind Schlafprobleme, starke Gefühlswellen, Leere. Hol Dir Unterstützung, wenn es Dich überrollt.
Darf ich mein Baby sehen/halten?
Ja. Bitte das Behandlungsteam aktiv darum.
Wie spreche ich mit Geschwisterkindern?
Ehrlich, altersgerecht, ohne Verniedlichungen; Wiederholungen sind normal.
Was kann ich Freund*innen sagen?
„Ich weiß nicht, was ich sagen soll – aber ich bin da.“ Auch Schweigen darf sein.
Du benötigst Unterstützung auf Deinem Weg durch die Trauer?
Schreibe mir über dieses Kontaktformular, ich melde mich schnellstmöglich bei Dir zurück! Du bist nicht allein auf Deinem Weg!

